Den „Chinesischen Traum“ leben: Pekings neue Weltordnung
HeimHeim > Nachricht > Den „Chinesischen Traum“ leben: Pekings neue Weltordnung

Den „Chinesischen Traum“ leben: Pekings neue Weltordnung

Jun 23, 2023

Während Peking seinen diplomatischen Einfluss ausbaut, sagen Analysten, dass es bestehende globale Institutionen „umgestalten“ und sogar ersetzen will.

Seit China Ende letzten Jahres seine Null-COVID-Politik aufgegeben hat, ist Peking in eine Flut von Engagements von Ost bis West verwickelt.

Ein Gipfel im indischen Goa, Militärübungen in Singapur und Südafrika, Besuche der deutschen Bundeskanzlerin und des französischen Präsidenten sowie die eigenen Besuche des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Russland und Saudi-Arabien sind nur einige Beispiele für Pekings jüngste turbulente Diplomatie.

Und während westliche Staats- und Regierungschefs darüber gesprochen haben, die wirtschaftlichen Beziehungen zu China zu entkoppeln oder das Risiko zu verringern, ist das Land nach wie vor tief in die Weltwirtschaft integriert und der größte Handelspartner von mehr als 120 Ländern.

Die Zeiten, in denen China ein isolierter Einzelgänger war oder die chinesische Regierung sich damit zufrieden zu geben schien, das Weltgeschehen ruhig von der Seitenlinie aus zu beobachten, sind längst vorbei. Jetzt strebt Peking nach dem diplomatischen Status, der seiner Position als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt entspricht.

In einer Rede auf einer Konferenz der Vereinten Nationen anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des UN-Beitritts der Volksrepublik China ging Xi auf Chinas diplomatischen Aufstieg ein und sprach von Pekings Engagement für eine Weltordnung, die durch das Streben nach Frieden, Demokratie und Menschlichkeit geprägt ist Rechte sowie die Ablehnung von Unilateralismus, ausländischer Einmischung und Machtpolitik.

Mitte März bekräftigte Xi bei einem sogenannten Dialogtreffen zwischen globalen politischen Parteien in Peking sein Bekenntnis zu denselben Prinzipien.

In seiner Grundsatzrede stellte Xi die Global Civilization Initiative (GCI) als eine Möglichkeit vor, diese Prinzipien zu formalisieren, mit dem zusätzlichen Ziel, Länder zu ermutigen, „die Relevanz ihrer Geschichten und Kulturen voll auszuschöpfen“ und „die Wertewahrnehmungen verschiedener Zivilisationen zu würdigen“. und es unterlassen, anderen ihre eigenen Werte oder Modelle aufzuzwingen.“

Zusammen mit der zuvor vorgeschlagenen Global Development Initiative (GDI) und der Global Security Initiative (GSI) scheint die GCI – wenn auch in amorpher Form – einen Großteil der Gesamtvision des chinesischen Präsidenten für eine neue internationale Ordnung zu verkörpern.

Yao Yuan Yeh lehrt Sinologie an der University of St. Thomas in den Vereinigten Staaten. Ihm zufolge würde eine solche Ordnung das internationale System teilweise ersetzen und teilweise in neue Strukturen umgestalten, die besser mit der Weltanschauung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) übereinstimmen.

„Es wäre eine Weltordnung, die das kommunistische China nicht einengt, sondern zu seinem Aufstieg beiträgt“, sagte er.

Der Zweck des Dialogtreffens im März bestand gewissermaßen darin, als chinesisches Gegenstück zum Gipfel für Demokratie zu fungieren, den die Vereinigten Staaten in diesem Monat zum zweiten Mal abhielten, um die Demokratien der Welt zu mobilisieren.

Während zu beiden Veranstaltungen Staats- und Regierungschefs aus der Mongolei, Serbien und Südafrika eingeladen waren, nahmen am US-Gipfel vor allem traditionelle Washingtoner Verbündete teil, während am Treffen in Peking Staats- und Regierungschefs aus Kasachstan, Russland, Sudan und Venezuela teilnahmen.

Die chinesische Führung und die staatlichen Medien stellten das Dialogtreffen der KPCh als Teil von Chinas Vision dar, Länder auf der ganzen Welt zu umfassen, zu der auch die Aufrechterhaltung oder sogar Vertiefung diplomatischer Kontakte mit Ländern wie Russland und Myanmar gehört.

Die Bereitschaft der chinesischen Regierung, mit einer Vielzahl von globalen Akteuren zusammenzuarbeiten, hat sich in den letzten Monaten tatsächlich gezeigt.

Bei der Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien im März spielte die chinesische Diplomatie eine Rolle. Ebenfalls im März besuchte der chinesische Außenminister den Putschistenführer Min Aung Hlaing in Myanmar, während Xi nach Moskau reiste, um den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu treffen.

Im April führte Xi ein Telefongespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, und letzten Monat versuchte sein Gesandter, Unterstützung für einen von Peking angeführten Plan zur Beendigung des russischen Krieges in der Ukraine zu gewinnen. Peking wurde auch als potenzieller Friedensvermittler im vom Konflikt verwüsteten Sudan erwähnt.

Andy Mok, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am in Peking ansässigen Zentrum für China und Globalisierung, sagt, dass die chinesische Herangehensweise an internationale Beziehungen von einer „Leben und Leben lassen“-Denkweise geprägt sei.

„Es wird weniger durch gemeinsame Werte als vielmehr durch eine gemeinsame Zukunft definiert“, sagte er gegenüber Al Jazeera.

Das bedeutet, dass, während westliche Länder Interaktionen und Zusammenarbeit manchmal von der Einhaltung einer Reihe von Werten abhängig machen, China sein Engagement auf dem Potenzial für Entwicklung und künftigen Vorteilen basieren möchte, sagte Mok.

Die Politik folgt weitgehend der Überzeugung der KPCh, dass Entwicklung und Wohlstand nicht unbedingt zur Übernahme dieser – sogenannten westlichen – Werte führen müssen. Die chinesische Führung hat „bestimmte Länder“ häufig dafür kritisiert, dass sie angeblich ihre Prinzipien anderen aufzwingen und keinen Respekt vor der Art und Weise haben, wie nicht-westliche Nationen mit unterschiedlichen Kulturen und Traditionen ihre Angelegenheiten führen.

Die Weltordnung Pekings würde durch Multipolarität definiert, so Mok, der sagt, China habe nicht vor, eine dominierende Macht zu werden.

„Ich sehe keine Änderung der Weltordnung darin, dass ein neuer Chef einfach den alten ersetzt.“

Obwohl sich die chinesische Führung regelmäßig gegen die Durchsetzung westlicher Werte wehrt, bedeute dies nicht, dass Peking Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit auf der globalen Bühne verwerfen wolle, so die chinesische Regierung.

Am Beispiel Chinas behauptete Xi, dass China „demokratisch“ sei, weil die KPCh und der Staat das Volk repräsentieren und das Land im Namen des Volkes regieren, um den Willen des Volkes zu fördern. Chinesische Staatsmedien beharren darauf, dass liberale Demokratien die Bedürfnisse der Menschen vernachlässigen, indem sie Demokratie „nur“ anhand von Wahlzyklen messen.

Peking verweist auch auf seine Armutsbekämpfung und Strategie gegen COVID-19 als Beispiele für das Engagement der Regierung für die Menschenrechte.

„Sie betrachten diese Werte eher als relative Begriffe und haben ihrer Meinung nach eine umfassendere Definition dieser Werte geliefert, wobei Freiheit von Hunger und Freiheit von Angst um das eigene Leben als Beispiele für grundlegendere Menschenrechte angesehen werden“, sagte Mok.

Das moderne Verständnis der Menschenrechte lässt sich auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UDHR) zurückführen, in der eine Reihe grundlegender Rechte und Freiheiten aufgeführt sind, die als inhärent, unveräußerlich und für alle Menschen geltend angesehen werden.

Die Rechte wurden in den Anfangsjahren der Vereinten Nationen verabschiedet und in den Grundlagen des internationalen Systems verankert. Seitdem sind aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mehr als 70 Menschenrechtsverträge hervorgegangen, von denen viele von China unterzeichnet und ratifiziert wurden.

Der Versuch, die Sprache über Menschenrechte und Demokratie neu zu interpretieren, dürfe daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden, so Elaine Pearson, Leiterin der Asien-Abteilung der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW).

„Es ist nicht Sache einzelner Staaten, die Menschenrechte nach Belieben neu zu definieren“, sagte Pearson gegenüber Al Jazeera.

„Das totalitäre Nordkorea nennt sich auch Demokratische Volksrepublik Nordkorea – nur etwas zu sagen, macht es nicht wahr.“

HRW warnte im Jahr 2020, dass Peking versuche, einen Wandel innerhalb der UN herbeizuführen, nicht nur durch den Versuch, etablierte Prinzipien neu zu definieren, sondern auch durch die Behinderung von Untersuchungen und die Abschwächung der Verurteilung von Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt.

Seine Bemühungen erfolgen zu einer Zeit, in der internationale NGOs und UN-Gremien ihre tiefe Besorgnis über die Verletzung grundlegender Freiheiten und Rechte in China zum Ausdruck gebracht haben.

Peking hat auf solche Bedenken zurückgeschossen.

Als letztes Jahr ein UN-Bericht veröffentlicht wurde, in dem mögliche „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ des chinesischen Staates gegen die überwiegend muslimischen Uiguren in der äußerst westlichen Region Xinjiang detailliert beschrieben wurden, reagierte Peking mit einem eigenen Bericht. Sie beschuldigte mutmaßliche Anti-China-Kräfte in den USA und anderen westlichen Ländern, vorgetäuschte Sorge um die Menschenrechte zu heucheln, und behauptete, sie wollten die Uiguren-Frage nutzen, um „Xinjiang zu destabilisieren und China zu unterdrücken“.

Eine Abstimmung im UN-Menschenrechtsrat zur Debatte über das Thema im Oktober scheiterte jedoch knapp.

Nach der Abstimmung warf die Menschenrechtsgruppe Amnesty International dem Rat vor, seiner Kernaufgabe nicht nachzukommen: dem Schutz der Opfer von Menschenrechtsverletzungen überall.

„Die chinesische Regierung hat in den letzten Jahren weltweit an Einfluss gewonnen und konnte diesen Einfluss in einen größeren Einfluss auf etablierte internationale Institutionen umwandeln“, sagte Liselotte Odgaard, Professorin für China-Beziehungen am norwegischen Institut für Verteidigungsstudien, gegenüber Al Jazeera.

Darüber hinaus hat Peking sein Vetorecht im UN-Sicherheitsrat genutzt, um Resolutionen und Erklärungen zur Verurteilung des Militärputsches in Myanmar zu blockieren und neue Sanktionen gegen Nordkorea zu verhindern, während es sich gleichzeitig der Verurteilung der russischen Invasion in der Ukraine enthalten hat.

Peking hat nicht nur ein größeres Mitspracherecht in traditionellen globalen Institutionen erlangt, sondern auch neue Institutionen gegründet, um seine Glaubwürdigkeit als internationaler Akteur zu stärken.

Die Shanghai Cooperation Organization, die BRICS New Development Bank (NDB), die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) und der Silk Road Fund wurden alle von China angeführt, haben ihren Hauptsitz in China und werden als Alternativen zu etablierten globalen Institutionen wie dem bezeichnet UN, Weltbank und Internationaler Währungsfonds.

Laut St. Thomas' Yeh sollten sie jedoch nicht unbedingt als Versuch Pekings angesehen werden, bestehende internationale Institutionen zu ersetzen.

Wie UN-Fälle zeigen, hat Peking erhebliche Anstrengungen unternommen, um auch etablierte Institutionen umzugestalten. Gleichzeitig ist China der zweitgrößte Geldgeber der Vereinten Nationen und eines von nur fünf Mitgliedern des Sicherheitsrats mit ständigem Vetorecht.

„Wir sehen, dass Peking sowohl innerhalb als auch außerhalb etablierter Strukturen arbeitet, je nachdem, was seinen Zielen am förderlichsten ist“, sagte Yeh.

Das ultimative Ziel ist die Erneuerung der chinesischen Nation, auch bekannt als „Chinesischer Traum“ – eine Vision, die Präsident Xi seit seinen ersten Tagen im Amt eng verbindet.

Der Chinesische Traum stellt Pekings Bestreben dar, sein Ansehen – das im „Jahrhundert der Demütigung“ durch die imperialen Mächte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert beschädigt wurde – wiederzugewinnen und China bis 2049 zu einer fortschrittlichen, weltweit führenden Nation zu machen.

Dazu gehört die interne Entwicklung Chinas, aber auch die Ausweitung des Territoriums der Volksrepublik China auf Gebiete, die derzeit außerhalb ihrer direkten Kontrolle liegen und dennoch als unveräußerliche Teile der chinesischen Nation gelten.

Dazu gehören umstrittene Gebiete entlang der Landgrenze zu Indien und Bhutan, die von Japan verwalteten Senkaku-Inseln (die China Diaoyudao nennt) im Ostchinesischen Meer sowie der größte Teil des Südchinesischen Meeres, wo Brunei, Malaysia, die Philippinen und Vietnam Rivalen sind Ansprüche.

Vor allem aber bedeutet die Wiederbelebung Chinas eine Vereinigung mit Taiwan, und Peking hat den Einsatz von Gewalt zur Erreichung dieses Ziels nicht ausgeschlossen.

Wenn das chinesische Militär groß angelegte Übungen rund um Taiwan durchführt oder wenn chinesische Schiffe Schiffe aus anderen Ländern im Südchinesischen Meer abfangen, argumentiert Peking, dass dies keine Verstöße gegen Chinas internationale Zusagen, sondern Beispiele dafür sind, dass China seine Souveränität über Gebiete wahrt, die rechtmäßig den Chinesen gehören Nation.

Auf der Weltbühne hat die chinesische Regierung wiederholt Verletzungen der nationalen Souveränität, ausländische Einmischung in die Angelegenheiten anderer Nationen und den einseitigen Einsatz von Wirtschaftssanktionen verurteilt.

Aber gleichzeitig behält es sich das Recht vor, über internationale Urteile hinwegzusehen, die gegen es verstoßen – wie etwa das Urteil des internationalen Gerichtshofs von 2016, dass sein historischer Anspruch auf das Südchinesische Meer „keine Rechtsgrundlage“ habe – und gegen diejenigen vorzugehen, die dies vermeintlich tun Sie stehen zwischen Peking und seinem Weg zur nationalen Erneuerung.

Als Litauen im Jahr 2021 die Eröffnung eines „Taiwan-Repräsentanzbüros“ anstelle des üblichen „Taipei-Wirtschafts- und Kulturbüros“ in Vilnius erlaubte, war Peking wütend. Da man eine solche Namenskonvention als Förderung der Unabhängigkeit Taiwans betrachtete, verhängte das Land schwere Wirtschaftssanktionen gegen den baltischen Staat.

Aber auch wenn Peking für sich selbst und andere als „Nichteinmischung“ wirbt, wird ihm selbst vorgeworfen, sich im Ausland einzumischen.

In Kanada enthüllte ein durchgesickerter Geheimdienstbericht Anfang Mai, dass chinesische Behörden angeblich an einer Einschüchterungskampagne gegen einen kanadischen Abgeordneten und seine Familie in Hongkong beteiligt gewesen seien, nachdem dieser einen erfolgreichen Antrag unterstützt hatte, der die chinesische Behandlung der Uiguren als Völkermord erklärte.

Frühere kanadische Geheimdienstlecks haben zu Vorwürfen geführt, dass Peking versucht habe, sich in die kanadischen Parlamentswahlen 2019 und 2021 einzumischen, um die Niederlage pekingfeindlicher Kandidaten sicherzustellen.

Chinesischem diplomatischen Personal wurde außerdem Wahleinmischung in Dänemark vorgeworfen, während Konsularpersonal in Manchester, der zweitgrößten Stadt Englands, beschuldigt wurde, eine Demonstration vor dem chinesischen Konsulat mit körperlicher Gewalt gestört zu haben.

In all diesen Fällen bestritten chinesische Beamte jegliche Manipulation und behaupteten stattdessen, Kräfte mit „versteckten Absichten“ würden „Lügen erfinden“, um China zu „verunglimpfen“. Gleichzeitig erklärt die chinesische Regierung, sie behalte sich das Recht vor, ihre Souveränität zu verteidigen und gegen diejenigen vorzugehen, die versuchen, sich in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen.

Wie Xi US-Präsident Biden letztes Jahr in einem Telefonat angeblich zum US-Engagement mit Taiwan sagte: „Wer mit dem Feuer spielt, wird verbrannt.“